Mit V 200 033 zum Balkan nach Budapest

 

Schwarzwald – Semmering – Budapest – Wien – Linz - Salzkammergut

 

Ein Reisebericht mit vielen Bildern

 

 

                               

 

Viele interessante Sonderfahrten mit V 200 033, an denen ich teilnahm, hatten u. a. Puttgarden, Stade, Nürnberg, Kaiserslautern, Heilbronn und Wilhelmshaven zum Ziel. Einen Auslandseinsatz hatte V 200 033 bisher nur beim Dänischen Eisenbahnmuseum in Odense. – Im Herbst 2010 sollte es nicht nur einen Einsatz rund um ihre alte Heimat, den Schwarzwald, sondern auch zum ersten Mal in der V 200-Geschichte in Österreich am Semmering und in Ungarn geben. – Frei nach Udo Jürgens: „Ich, V 200 033 war noch niemals in Budapest!“......

Lange intensive Vorbereitungen warfen ihre Schatten schon mehrere Monate vorher voraus. Es wurde geplant, gerechnet, recherchiert und einiges festgelegt, da ich unbedingt V 200 033 nach Budapest begleiten wollte. – Kurz vor dem Beginn der Reise wurde V 200 033 optisch hergerichtet: Rahmen und Drehgestelle wurden neu lackiert und das Rot strahlte nach 12 Liter Politur ... die in mühsamer Handarbeit vom Lokführer persönlich auf dem großen Leib meiner Lieblingslok verteilt und eingerieben wurden ....

 

 

Am 10.09.2010 war es dann soweit: V 200 033 der Museumseisenbahn Hamm wurde von Hamm (Westfalen) durchs Rheintal nach Haltingen/Basel für Sonderzugeinsätze in den nächsten Tagen überführt. – Martin Voswinkel fotografierte die Ausfahrt aus Bonn-Beuel.

 

 

 

Leider hatte ich es in Rastatt mit der diensthabenden Wolke zu tun.

 

 

 

 

Direkt am nächsten Tag, dem 11.09.2010 stand eine Schwarzwaldrundfahrt mit V 200 033 und V 100 1041 auf dem Programm. Da V 200 033 aus technischen Gründen (Gewicht, Achslast) nicht die Wutachtalbahn befahren durfte, wurde sie Lz über Schaffhausen und Singen gefahren. – Daher konnte ich V 200 033 unter Schweizer Oberleitung etc. in Schaffhausen fotografieren.

 

 

 

Am Nachmittag gelang mir ein weiteres Foto in Neustadt (Schwarzwald), bei Titisee gelegen.

 

 

 

 

Nach zwei Tagen Ruhe, begann am 14.09.2010 die große mehrtägige Reise entlang der Donau nach Passau, Linz, Wien und Budapest. Der erste Abschnitt der Reise war eine Fahrt über die Schwarzwaldbahn von Offenburg nach Donaueschingen. V 200 033 war in ihrer alten Heimat! Ich fotografierte den Sonderzug um die Mittagszeit in Triberg. Unweit von Triberg befindet sich St. Georgen, dessen Bahnhof der höchste Punkt der Schwarzwaldbahn ist. Ferner ist St. Georgen die Wiege Schwarzwälder Präzisionsmechanik: DUAL- und PE-Plattenspieler wurden dort gebaut. Selbst heute werden dort noch die hochpreisigen Plattenspieler gefertigt – fast die letzte Unterhaltungselektronik, die nicht aus China kommt......

 

 

 

 

Nach einer Übernachtung in Passau bzw. Freilassing ging es am nächsten Tag, dem 15.09.2010 direkt weiter. Als Hochlicht war eine Befahrung der Semmeringbahn angekündigt. Die Semmeringbahn war die erste normalspurige Gebirgsbahn Europas, wurde von Carl von Ghega geplant und 1854 eröffnet. Strecke und Lokomotivbau der Semmeringbahn gelten als Meilensteine der Eisenbahngeschichte. Sie verband das letzte unerschlossene Teilstück Wien-Italien via Eisenbahn. Seit 1998 gehört sie zum UNESCO-Weltkulturerbe. In Mürzzuschlag existiert das Südbahnmuseum mit Informationen zur Semmeringbahn (http://de.wikipedia.org/wiki/Semmeringbahn). Während die Fahrtteilnehmer das Museum besuchten, konnte ich V 200 033 bei herrlichem Sonnenschein fotografieren.

 

 

 

 

Am Morgen des 16.09.2010 wurde die Abfahrt in Wiener Neustadt Hbf fotografisch dokumentiert. – Die weiße Wolke rechts unten dokumentiert das automatische Abschlammen des Dampfheizkessels.

 

 

 

 

Nach ein paar Tagen Pause gab es am 18.09.2010 ein Wiedersehen mit V 200 033 im Bahnpark Budapest/Budapest Vasúttörténeti Park. – Er gilt als das größte Eisenbahnmuseum Mitteleuropas. Es ist im Gelände des ehemaligen nördlichen Bahnbetriebswerkes des Budapest Nyugati pályaudvar (Budapester Westbahnhofes) gelegen. Das Museum benutzt die Lokschuppen und das Freigelände des stillgelegten Bahnbetriebswerkes von 1911 und wurde am 14. Juli 2000 eingeweiht (http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhistorischer_Park_Budapest).

 

 

 

 

Am 19.09.2010 wurde abends der Wiener Westbahnhof erreicht. Dort gab es ein Zusammentreffen mit einem ebenfalls dunkelroten ÖBB-railjet-TAURUS. – Den Abend ließen wir anschließend in gemütlicher Runde in einem urigen Lokal mit Mehlspeisen und anderen österreichischen Spezialitäten ausklingen.

 

 

 

 

Von Linz an der Donau wurde am 22.09.2010 ein Ausflug nach Ampflwang in den Lokpark, welcher gleichzeitig das Oberösterreichische Eisenbahn- und Bergbaumuseum ist, unternommen. Es wird von der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte betrieben. Auf der Hinfahrt wurde bei Wolfsdoppl ein Fotohalt eingelegt.

 

 

 

 

 

Mit dem oben gezeigten Bild aus Attnang-Puchheim endet mein Bericht über eine Reise der besonderen Art.

 

Weitere Berichte zur/über die Reise gibt es hier:

Bericht auf der V 200-Fanpage der Museumseisenbahn Hamm

Bericht mit Foto beim Westfälischen Anzeiger Hamm

 

Vielen Dank an Martin und Frank für die gemeinsamen Erlebnisse und die Begleitung während der Reise. Mir gefiel es sehr mit euch!

 

©     Andreas Eberhardt = WUMAG KBO 2010 (www.wumag.mynetcologne.de/balkan.htm)

        Die Seite ist seit Oktober 2010 online und wurde am 18. Oktober 2010 zum letzten Mal aktualisiert.

 

Hinweis zu den ausgebrachten Links:

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Auf dieser Seite sind Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle externen Links gilt: Ich erkläre ausdrücklich, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der extern gelinkten Seiten habe. Ich distanziere mich von den Inhalten aller von mir extern gelinkten Seiten. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind ausschließlich die jeweiligen Autoren verantwortlich.